„Bündnis zur Bekämpfung der Schwarzarbeit“
Im Rahmen der NRW Landesinitiative „Faire Arbeit - Fairer Wettbewerb“ führen die Handwerkskammer Münster, die DGB-Region Emscher-Lippe und die e.b.a. gGmbH in der Region Emscher-Lippe ein
Modellprojekt zur Bekämpfung der Schwarzarbeit durch.
Es geht um zwei Ziele, die in der Landesinitiative begründet sind:
• Bekämpfung der Schwarzarbeit („fairer Wettbewerb“)
• Bekämpfung illegaler Beschäftigungspraktiken („faire Arbeit“)
Ein wesentliches Element des Modellprojekts wird neben „Bekämpfung“ dieser Missstände die Herausstellung der Vorteile eines fairen Umgangs in der Geschäftswelt sein, auch im Sinne von
Nachhaltigkeit und Corporate Social Responsibility (CSR).
Positive Erfahrungen
Das Projekt knüpft an positive Erfahrungen der Städte Herten und Gelsenkirchen an und greift erfolgreiche Ansätze verschiedener weiterer Gebietskörperschaften in NRW und auch bundesweit auf,
welche mit der Bekämpfung der Schwarzarbeit gemacht wurden. Im Projekt wird die „Gute Praxis“ transferiert.
Kein Kavaliersdelikt, sondern Straftat
Das geplante Projekt leistet auch einen Beitrag zur Veränderung des öffentlichen Bewusstseins in Bezug auf Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung. Es ist an der Zeit, Schwarzarbeit nicht mehr
als Kavaliersdelikt, sondern eindeutig als Straftat – wie es das Gesetz vorsieht – zu betrachten.
Zielgruppen
Die erste Zielgruppe des Projekts sind die unmittelbar mit der Bekämpfung der Schwarzarbeit beschäftigten Behörden und Institutionen (kommunale Ordnungsämter, Zoll). Auf regionaler Ebene soll die
Zusammenarbeit und die gegenseitige Information gefördert werden, um Kontrollerfolge flächendeckend zu verfestigen, die Abschreckung zu verstärken und das Unrechtsbewusstsein zu fördern.
Die zweite Zielgruppe des Projekts ist die Öffentlichkeit und hier zunächst die politischen Entscheidungsträger der Region: Die Mitglieder der Stadträte, des Kreistags und der Räte der
Gebietskörperschaften. Sie spielen eine wesentliche Rolle bei der Einengung der Betätigungsfelder von Schwarzarbeit und prägen durch ihr Handeln, u.a. bei der Vergabe öffentlicher Aufträge und
deren rechtskonformen Durchführung wesentlich den Grad des (Unrechts-) Bewusstseins der Öffentlichkeit.
Bündnis
Die von Schwarzarbeit in ihren Branchen stark betroffene Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt hat ihre Bereitschaft signalisiert, ihre Erfahrungen in das Projekt einfließen zu lassen und bei
der Umsetzung gestaltend mitzuwirken. Zusammen mit den Handwerksinnungen werden Bündnisse zur Bekämpfung von Schwarzarbeit angestrebt.
Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Fragen Anregungen und Hinweise zum Thema Schwarzarbeit/Schattenwirtschaft haben.
Ansprechpartner:
Nikolaus Bley & Beate Görres
Dorstener Str. 27a, 45657 Recklinghausen
02361 / 486 72 92
nbley@ebagmbh.de
www.schwarzarbeit-emscher-lippe.de
Kreishandwerkerschaft Herne zur Schwarzarbeit - 21.Juni 2017
https://www.halloherne.de/artikel/kreishandwerkerschaft-zur-schwarzarbeit-22253.htm
e.b.a. – Entwicklungsgesellschaft für
Erziehung, Bildung und Arbeit – gGmbH
Dorstener Straße 27a
45657 Recklinghausen
Tel.: 02361 486 72 92
Fax: 02361 486 77 73
Mail: nbley@ebagmbh.de